Jahrestagung 2026

Ankündigung der Jahrestagung 2026:

Naturkonzepte bei Heinrich Mann

28. bis 29. März 2026, Tagungsort: Lübeck

Bei Heinrich Manns politisch konturiertem Autorprofil denken wir nicht in erster Linie an ›Natur‹ – umso interessanter dürfte es sein, uns diesen Themenkomplex auf der Jahrestagung Naturkonzepte bei Heinrich Mann einmal genauer anzusehen, der erstaunlich vielfältig im Werk präsent ist. Natur umfasst dabei nicht nur Flora und Fauna, Pflanzen wie die weiße Winde in der frühen Novelle Das Wunderbare (1897) und Tiere wie Dogge und Dackel im Roman Der Untertan (1918) oder die »lustigen Tiere« im Roman unter feinen Leuten Im Schlaraffenland (1900), sie kommt mit Wind und Wetter auch metaphorisch daher etwa in der Novellensammlung Stürmische Morgen (1906), satirisch wie in Diederich Heßlings Kahnfahrt mit Agnes Göppel auf dem Weiher (Der Untertan) oder emphatisch mit Bedeutung aufgeladen quasi als Sozialisationsinstanz in den Landschaftsschilderungen, exponiert zum Beispiel im Roman Zwischen den Rassen (1907) oder gleich zum Auftakt mit den Pyrenäen auch im Exilroman Die Jugend des Königs Henri Quatre (1935). Diese wenigen Beispiele mögen dazu anregen, weitere zu finden (etwa in den Novellen oder in den Reiseskizzen). Dazu kommen Natur betreffende Kontexte wie Naturalismus und Naturwissenschaft. Wie stellen sich Naturkonzepte bei Heinrich Mann dar? Welche Naturbegriffe vertritt er (Natur versus Kultur, Natur als Gegenwelt, Natur als konstitutive Instanz einer ›menschlichen‹ Natur)? Wir wollen insgesamt danach fragen, welche Rolle ›Natur‹ durchaus auch im breiteren Diskurs von Mensch-Umwelt-Verhältnissen konzeptionell im Werk Heinrich Manns spielt, wie ›Natur‹ ästhetisch und politisch verhandelt wird und welche Perspektiven sich daraus ergeben.

Themenvorschläge (versehen mit Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) für Referate und / oder schriftliche Beiträge sind mit Exposé (Arbeitstitel + max. 500 Zeichen Text) und kurzen biographischen Informationen über die Verfasser:innen bis zum 15. August 2025 möglichst per E-Mail erbeten an:

Heinrich Mann-Gesellschaft
Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum/Buddenbrookhaus
Mengstraße 8d
23552 Lübeck
hmg@buddenbrookhaus.de