Ankündigung der Jahrestagung 2024:
Geld, Geschäft, »Gierigstenherrschaft« –
Ökonomiediskurse bei Heinrich Mann
Termin: 22. bis 23. März 2024
Tagungsort: Mannheim
Rund hundert Jahre nach der Hyperinflation von 1923 nimmt die Jahrestagung der Heinrich Mann-Gesellschaft Ökonomiediskurse in den Blick, den großen Themenkomplex um Geld und Geschäft, der im Werk Heinrich Manns von Anfang an präsent ist. Der ›Geld‹-Komplex prägt bereits das Frühwerk, angefangen mit dem »Millionengestank« in den Fantasieen über meine Vaterstadt L. (1889), fortgesetzt mit der Rede von der »Pöbelherrschaft des Geldes« im Debütroman In einer Familie (1894) oder mit dem »Geld«, das im Hause des Bankiers Louis Türkheimer »unter den Möbeln umherrollt«, im ›Roman unter feinen Leuten‹ Im Schlaraffenland (1900) bis hin zu den finanziellen Transaktionen Diederich Heßlings im Roman Der Untertan (1918). Er ist im Werk der Weimarer Republik zentral, insbesondere in den sogenannten Inflationsnovellen, aber auch in den Romanen und in den Essays, in denen die »Gierigstenherrschaft« (1923) kritisch zur Debatte steht, und nicht zuletzt im Werk des Exils bis hin zum letzten Roman Der Atem (1949), der sich um Geld, Glück und Synarchismus dreht. Die Fragen, die sich an den Texten und ihren Kontexten jeweils rund um diesen Themenkomplex ergeben, dürften vielfältig sein.
Themenvorschläge (versehen mit Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) für Referate und / oder schriftliche Beiträge sind mit Exposé (Arbeitstitel + max. 500 Zeichen Text) und kurzen biographischen Informationen über die Verfasser:innen bis zum 15. September 2023 möglichst per E-Mail erbeten an:
Heinrich Mann-Gesellschaft
Buddenbrookhaus
Mengstraße 8
23552 Lübeck
hmg@buddenbrookhaus.de