HEINRICH MANN- JAHRBUCH 13/1995
DIETER KAFITZ
Heinrich Mann und der deutsche Naturalismus
BRIGITTE BULITTA UND CHRISTIANE WANZECK
"Genug, es steht nicht so, dass andere handelten, während wir grosse Worte machten".
Zu Heinrich und Klaus Manns Bemühungen um eine antifaschistische Volksfront im Exil
ANDREA BARTL
"Kultur, mit Ausschreitungen" - die Darstellung des Faschismus
und dessen Ursachen in Heinrich Manns Roman Empfang bei der Welt
HELMUT KOOPMANN
Exil als geitige Lebensform.
Verdeckte Spuren der Emigrationserfahrung bei Thomas Mann
HELMUT KOOPMANN
Bertolt Brecht und Thomas Mann: eine repräsentative Gegnerschaft.
Spuren einer dauerhaften, aber nicht sehr haltbaren Beziehung
HANS-JÖRG KNOBLOCH
Brecht: Der Mann, der Dichter und seine Biographen
MANFRED VOIGTS
Moritz Goldstein, der Mann hinter der 'Kunstwart-Debatte'.
Ein Beitrag zur Tragik der Assimilation
BUCHBESPRECHUNGEN
Ariane Martin und Anja Schonlau
Helga Winter: Naturwissenschaft und Ästhetik.
Untersuchungen zum Frühwerk Heinrich Manns
Stefanie Wehnert
Gerhard Schäffner: Heinrich Mann - Dichterjugend.
Eine werkbiographische Untersuchung
Gabriella Rovagnati
Elena Giobbio Crea: La morale e la favola. 'Mutter Marie' - 'Die große Sache'.
Due parabole weimariane di Heinrich Mann
Helmut Koopmann
Klaus Schröter: Heinrich und Thomas Mann
Bernd M. Kraske
Klaus Harpprecht: Thomas Mann. Eine Biographie.
Donald A. Prater: Thomas Mann. Deutscher und Weltbürger. Eine Biographie
Helmut Koopmann
Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie.
Mit Nachwort, Anmerkungen und Zeittafel von Jochen Hieber
Bernd M. Kraske
Michael Maar: Geister und Kunst.
Neuigkeiten aus dem Zauberberg
BIBLIOGRAPHIE
Harro Kieser und Peter-Paul Schneider
Heinrich Mann-Bibliographie (16)
Verzeichnis des Beiträger